Nachbarschaftscoach
Fortbildung
Willkommen in der Nachbarschaft!
Nachbarschaftsgesellschaften anstoßen, begleiten, entwickeln
Neue Nachbarn – und jetzt?
Wenn in der Nachbarschaft neue Menschen ankommen und man sich langsam kennenlernt, tauchen schnell viele Fragen auf wie z.B.:
Wie lange können sie bleiben?
Dürfen sie arbeiten?
Wie sucht man einen Kita-Platz? Oder eine Schule?
Wie geht das hier mit dem Müll?
Dafür bieten wir eine Fortbildung an:
Sie werden fit gemacht zum Nachbarschaftscoach!
Sie müssen nicht alles selbst herausfinden: Mit unserer Fortbildung bekommen Sie ein Handbuch, in dem Sie die Kontakte zu Ämtern und Anlaufstellen, Schulen und Initiativen finden, die notwendig sind.
Sie haben schon Menschen aus anderen Ländern dabei geholfen, sich in dieser neuen Welt zurechtzufinden. Sie wissen schon, wie man den Einstieg in den Alltag erleichtert und wie es ist, jemanden zu Ämtergängen zu begleiten. Über die praktische Hilfe hinaus sind Sie ein wichtiger sozialer Faktor, Sie stärken das Zugehörigkeitsgefühl und fördern ein respektvolles Miteinander.
Und:
Sie müssen nicht alles selber machen: Als Nachbarschaftscoach initiieren Sie Nachbarschaftsgesellschaften und finden Menschen, die gemeinsam mit Ihnen die neuen Nachbarn unterstützen. Denn gemeinsam kann man mehr erreichen.
Aufgaben eines Nachbarschaftscoachs
Als Nachbarschaftscoach sind Sie kein Amt und auch keine Beratungsstelle. Aber Sie wissen im besten Fall, wohin sich die Menschen, denen die Nachbarschaftsgesellschaft hilft, hinwenden können. Zum Beispiel beim Thema Aufenthaltstitel oder finanzielle Hilfen: Wer darf arbeiten, wer nicht? Welche Leistungen stehen wem zu? Solche Fragen werden Ihnen oft begegnen und je besser Sie vorbereitet sind, desto besser können Sie unterstützen.
Und vor allem sind Sie Vermittler von Informationen in die Nachbarschaftsgesellschaft hinein. Sie organisieren regelmäßige Treffen und ermutigen andere Menschen aus der Nachbarschaft, mitzumachen und dabei zu bleiben. In Ihrer Nachbarschaft oder dort, wo Sie aktiv werden möchten.
Teilnahmebedingungen:
Schutzgebühr für die Teilnahme: 10 Euro.
Anmeldung unter Termine finden Sie hier unter Termine.
Unser Angebot auf einen Blick:
Handbuch mit fachlichem Know-how: Begriffsklärungen von „Aufenthaltstitel“ bis „Zuhause in der eigenen Wohnung“, Kontaktadressen von Ämtern und Anlaufstellen, alles gebündelt in einem praktischen Handbuch.
Praxisorientierte Ausbildung: Anknüpfend an Ihre Erfahrungen erarbeiten wir eine zielgruppengerechte Ansprache für die Nachbarschaftsgesellschaften.
Zertifikat: Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Teilnahme.
Coaching: Für die erste Zeit nach der Fortbildung bieten wir unsere Unterstützung an, damit Ihre Ideen auch gut umgesetzt werden können.
Netzwerk: Wir bieten den Absolventen und Absolventinnen der Fortbildung Veranstaltungen zum Austausch an.
Termine
Präsenzworkshop – Baustein 1 der Fortbildung
Mittwoch, 15.10.2025
13.00 – 17.30 Uhr
Stadtbibliothek Kyritz
Johann-Sebastian-Bach-Str., 16866 Kyritz